Water engineering and management
Professor
on request (by e-mail)
Retentionspotential von Aufforstungsmaßnahmen in einem voralpinen Einzugsgebiet.
In: LWF Wissen (Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) vol. 2018 pg. 11-18
Naturgefahren spielerisch verstehen - Moderne Risikokommunikation durch ein interaktives Naturgefahrenmodell.
In: Mitglieder-Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vol. 2022 pg. 10-13
GIS‑basierte Hochwasserrisikoanalyse für Onaville, Canaan-Haiti.
vol. 2015 pg. 71-82
Das Risiko minimieren: Bayerns Kommunen als Partner des Freistaats beim Hochwasserschutz.
In: Der Bayerische Bürgermeister vol. 2019
Quantifying flood reduction effects due to land-use change in the Rhine basin.
In: Proceedings of the 1st Scientific Conference on Integrated Catchment for Hazard Mitigation. vol. 1 pg. 56-59
Water retention on the surface - possibilities and limits of decentralised flood protection.
In: WasserWirtschaft vol. 98 pg. 41-43
Prozessnahe Simulation von landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen und Land-nutzungsänderungen als Nachweisinstrument für den dezentralen Hochwasserschutz.
In: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2009. Hydrologische Systeme im Wandel (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung) pg. 137-142
Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes mit integrierten dezentralen Maßnahmen auf Grundlage hydrologischer und hydrodynamisch numerischer Modellierungen.
In: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2010. Nachhaltige Wasserwirtschaft durch Integration von Hydrologie, Hydraulik, Gewässerschutz und Ökonomie (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung) pg. 101-110
Uncertainties of soil parameterisation in process-based simulation of distributed flood control measures.
In: Advances in Geosciences vol. 27 pg. 121-129
DOI: 10.5194/adgeo-27-121-2010
Dezentraler Hochwasserschutz an Fließgewässern und im Einzugsgebiet.
In: Beiträge zum Internationalen Symposium am 10./11. Februar 2010 in Ingolstadt. Auen und Hochwasser (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung) pg. 71-80
Modellierung von dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen – die Quadratur des Kreises?.
In: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2012. Wasser ohne Grenzen (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung) pg. 358-359
A physically-based model approach to assess the effectiveness of single and combined measures of decentralized flood protection. Physikalisch basierter Modellansatz zur Beurteilung der Wirksamkeit einzelner und kombinierter dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen.
In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung vol. 57 pg. 14-25
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
Welches Potenzial haben dezentrale Hochwasserschutzmaßnahmen bei Ereignissen wie dem Juni-Hochwasser 2013?.
In: Hochwasser und kein Ende!. Statusberichte, aktuelle Vorhaben, neue Planungswerkzeuge
Flood Risk Management in Remote and Impoverished Areas—A Case Study of Onaville, Haiti.
In: Water vol. 7 pg. 3832-3860
DOI: 10.3390/w7073832
ProNaHo Prozessbasierte Modellierung Natürlicher sowie Dezentraler Hochwasserrückhaltemaßnahmen zur Analyse der ereignis-und gebietsabhängigen Wirksamkeit. Posterpräsentation.
In: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)-Landesverbandstagung Bayern 2015
Unpublished Straubing, Germany
DOI: 10.13140/RG.2.2.26986.21444
Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung.
In: DWA-Regelwerk vol. Merkblatt DWA-M 550
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Hennef
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Modellierung von Maßnahmen in der Aue im Einzugsgebiet der Mangfal.
In: Wasserbau - Mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich pg. 530-540
Photogrammetric Recording and Modelling of a Valley Floor using RPAS-mounted RGB and TIR Cameras.
In: 36. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie (DGPF)-Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (OVG)-Schweizerische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (SGPF). Dreiländertagung 2016 (Lösungen für eine Welt im Wandel) vol. 25 pg. 461-470
Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V. München
Abflussbildung, Schneedynamik und photosynthetische Aktivität in subalpinen Höhenlagen: Instrumentierung und Analyse für den Dreisäulerbach in den Ammergauer Alpen. Posterpräsentation.
In: Tag der Hydrologie 2016
Unpublished Koblenz, Germany
DOI: 10.13140/RG.2.1.1027.4968
Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Identifizierung erosionsgefährdeter Flächen in einem kleinen subalpinen Einzugsgebiet. Posterpräsentation.
In: Tag der Hydrologie 2016
Unpublished Koblenz, Germany
DOI: 10.13140/RG.2.2.33697.10089
Hydrological and thermal modelling of the Imnavait Cr. basin, Alaska, using WaSiM. Posterpräsentation.
In: The Eleventh International Conference on Permafrost (ICOP 2016)
Potsdam, Germany
Process-based modelling of the impacts of land use change on the water balance in the Cerrado Biome (Rio das Mortes, Brazil).
In: Erdkunde vol. 71 pg. 241-266
DOI: 10.3112/erdkunde.2017.03.06
Snow evaporation quantification during a Foehn event in a subalpine environment.
In: European Geosciences Union General Assembly 2017. vol. 19
Geophysical Research Abstracts
Prozessbasierte Modellierung der Oberflächenabflussbildung und -konzentration in einem kleinen voralpinen Einzugsgebiet. Process-based modelling of surface runoff generation and concentration in a small pre-alpine catchment.
In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung vol. 61 pg. 327-337
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
Entwicklung eines Messnetzes zur Erfassung der kleinräumigen Variabilität schneehydrologischer Prozesse im subalpinen Raum in der unteren Mesoskala.
In: "Den Wandel messen" Wie gehen wir mit Nichtstationarität in der Hydrologie um?. vol. 38.17 pg. 255-266
European Geosciences Union General Assembly 2017.
Geophysical Research Abstracts Vienna
Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen unter Klimaunsicherheit. Posterpräsentation.
In: Tag der Hydrologie 2017
Trier
WegenerNet 1km-scale sub-daily rainfall data and their application: a hydrological modeling study on the sensitivity of small-catchment runoff to spatial rainfall variability. Posterpräsentation.
In: European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2017
Vienna, Austria
Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Modellierung von Renaturierungs-und Auengestaltungsmaßnahmen mit zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modellen.
In: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2018. M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung) vol. 39.18
Event-dependent optimization of decentralized small retention basins in consideration of location, retention volume and throttled outflow.
In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung vol. 62 pg. 321-335
Multikriterielle Wirksamkeitsanalysen zum dezentralen Hochwasserschutz.
In: Vorsorgender und nachsorgender Hochwasserschutz. pg. 202-209
Springer Fachmedien Wiesbaden Wiesbaden
DOI: 10.1007/978-3-658-21839-3_30
Event-dependent optimization of decentralized small retention basins in consideration of location, retention volume and throttled outflow.
In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung pg. 297-311
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
Experimentelle und modellgestützte Untersuchung der Abflussbildung und –konzentration in verschiedenen Landnutzungstypen am Beispiel eines Messhangs im Einzugsgebiet der Glonn (Odelzhausen).
In: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2018. M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung) pg. 95-106
Risk-based flood protection planning under climate change and modeling uncertainty: a pre-alpine case study.
In: Natural Hazards and Earth System Science vol. 18 pg. 1327-1347
DOI: 10.5194/nhess-18-1327-2018
Experimental Investigation of Lateral Subsurface Flow Depending on Land Use and Soil Cultivation.
In: Water vol. 11 pg. 766
DOI: 10.3390/w11040766
Hochwasserrisikokommunikation in Bayern.
In: Korrespondenz Wasserwirtschaft. 2019 vol. 12
HOW-TO” manage a torrential protection system in a holistic way: IWEK – a top-down approach. Posterpräsentation.
In: International Mountain Conference
Innsbruck
Hydraulic Modeling of Beaver Dams and Evaluation of Their Impacts on Flood Events.
In: Water vol. 12 pg. 300
DOI: 10.3390/w12010300
Small Catchment Runoff Sensitivity to Station Density and Spatial Interpolation: Hydrological Modeling of Heavy Rainfall Using a Dense Rain Gauge Network.
In: Water vol. 13 pg. 1381
DOI: 10.3390/w13101381
New ways of risk management in Bavaria.
In: INTERPRAEVENT 2021. Natural hazards in a changing world pg. 37-39
International Research Society INTERPRAEVENT Klagenfurt
Contingency Planning in Alpine Regions: A comparative analysis of challenges, strengths and weaknesses between contingency planning and natural hazard management.
In: Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik vol. 2021
River basin management in transition: The new Bavarian integrated strategy for river development.
In: IAD Conference. Rivers and Floodplains in the Anthropocene - Upcoming Challenges in the Danube River Basin pg. 16-30
Risiko‐Kommunikation durch interaktive Naturgefahrenmodelle – Ergebnisse einer Studie in den Alpenländern.
In: Disaster Research Days 2021.
Naturgefahrenmodelle – Interaktive Tools für eine erfolgreiche Risikokommunikation.
In: Wildbach- und Lawinenverbau – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit vol. 87 pg. 16-25
Verein der Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung Oesterreichs Verein der Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreichs Salzburg